Terminalschweißen
unser Know-how für stabile Litzen-Terminal-VerbindungenTerminalschweißen – hochwertige Anschlüsse mit geringsten Übergangs-widerständen
Terminalschweißen durch Widerstandstechnik ermöglicht den Anschluss von Kabellitzen oder Zopflitzen an verschiedene Bautelilen wie: Kontakten, Stecker, Schweißringe, Schaltern und andere. Mit den Wiederestandsschweißen möglich ist die Litzen mit einem Querschnitt von 0,1 mm² (Mikrobereich) bis 300 mm² zu verarbeiten. Die verschiedenen Mischverbindungen und auch spezielle Legierungen dürfen hier verbunden sein.
Das Widerstandsschweißen von Litzen auf Terminals bietet mehrere Vorteile. Zum einen überzeugen die Verbindungen durch eine hohe mechanische Festigkeit (pull and peelforce) und gegen null tendierende Übergangswiderstände. Zum anderen zeigen sie keine Alterung und keine Anfälligkeiten auf Schmutz, Ziehöle, Oxidationen. Somit ergeben sich auch keine Auffälligkeiten im
- Mechanischen Stress
- Elektrischem Stress
- Dynamischen Stress
- Umwelttest, wie Temperatur (wechsel), Trockene und nasse Hitze oder Salznebel
Alterungs, Derating- oder im Schwingungstest können unseren Verbindungen nichts anhaben. Dies wird ermöglicht durch eine stoffschlüssige und „echte“ Schweißverbindung in der heißen Phase.
Ein weiterer Vorzug des Widerstandsschweißens liegt in der Möglichkeit, sehr kurze Litzen (20 mm oder weniger) beidseitig an ein Terminal oder anderen Anbindungsflächen schweißen zu können. Dabei dürfen die Terminals auch verzinnt sein. Zudem lassen sich Mischverbindungen (Metall-Metall) realisieren.
Beim Terminalschweißen müssen wichtige Parameter wie Bauraum, Kontaktteilgeometrien, Legierungen und Überzüge (Galvaniken) bereits bei der Planung und Entwicklung abgestimmt werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, STRUNK Consulting in Anspruch zu nehmen, um prozesssichere Terminalverbindungen zu gewährleisten.
Drei unterschiedliche Verfahren des Terminalschweißens
1. Durch Anpassung der Breite des Terminals an den Litzenquerschnitt ist es möglich, eine Leitung ohne vorheriges Kompaktieren direkt aufzuschweißen.
2. Das direkte Aufschweißen unkompaktierter Leitungen lässt sich auch durch ein Spezialwerkzeug realisieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen des Consultings.
3. Bei dieser Variante wird die Litze in einem Vorprozess kompaktiert und anschließend auf das Terminal aufgeschweißt. Das erfolgt oftmals in automatisierten Anlagen (z.B. Transfersystemen), wenn der Bauraum des Kontaktes (z. B. im Gehäuse) kein direktes Schweißen zulässt. Aller Versionen lassen sich auch unter Hartlot abbilden.
Mit dem Terminalschweißen lassen sich Litzen mit einem Querschnitt von 0,1 mm² (Mikrobereich) bis 300 mm² verarbeiten. Die Terminalverbindungen können ebenfalls im Querschnitt variieren. Hierfür müssen wir zunächst die Erstmuster bzw. Kundenmuster in unserem hauseigenen Labor auf technische Machbarkeit prüfen (Prototypenentwicklung). Dabei erlangen wir bereits erste Erkenntnisse für die Industrialisierung.
Sobald die Anwendung als technisch machbar und prozesssicher eingestuft ist, erarbeiten wir für Sie einen Vorschlag zur Industrialisierung auf Basis Ihrer Stückzahlen und Ihres Produktionsprozesses. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einem Handarbeitsplatz, einer halbautomatischen Variante und einer vollautomatischen Version mit vor- und nachgelagerten Prozessen. Abhängig davon realisieren wir für Sie:
- Schweißmodule mit kundenspezifischen Werkzeugen für manuelle Tätigkeiten,
- Maschinen in der Zellenbauweise mit automatisierten Vorgängen und manueller Bestückung oder
- verkettete Fertigungslinien als Transfer-Rundschalttisch oder Werkzeugträgersystem.
Ebenso möglich ist das automatisierte Schweißen und Zuführen von Terminals mithilfe von Spezialmodulen auf Kabelverarbeitungszentren
STRUNK – Ihr Partner für das Terminalschweißen in unterschiedlichsten Branchen
Um Ihnen die Schaffung zuverlässiger Verbindungen von Litzen und Bauteilen zu Endverbindern zu ermöglichen, passen wir die notwendigen Werkzeuge exakt an Ihre Applikationen an oder konstruieren sie bei Bedarf neu. Hierdurch stellen wir die erforderliche Positionierung der einzelnen Elemente und damit auch die gleichbleibende Energiedichte pro Quadratmillimeter sicher .
Abhängig von der geometrischen Form der Bauelemente und der Kontaktierungsflächen ist es entweder möglich, die Litzen vorkompaktiert aufzuschweißen oder die Verbindung in einem direkten Arbeitsschritt zu erstellen. Bei der zweiten Variante erfolgen das Kompaktieren und das Aufschweißen gleichzeitig in einem Arbeitshub. Hierzu muss die geometrische Form der Anschlussfläche des Bauelements exakt auf den Litzenquerschnitt abgestimmt werden.
Mit unseren Anlagen zum Terminalschweißen gewährleisten wir höchste Effizienz und Qualität sowie eine gute Handhabung während des Produktionsprozesses. Ob Sie einen Handarbeitsplatz für die manuelle Produktion, ein mobiles Gerät für die sequenzielle Fertigung am Kabelbrett oder Module zur Einbindung in bestehende Automaten oder Linien suchen – bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Darüber hinaus bietet STRUNK Ihnen semiautomatische Zellen und vollautomatische Produktionslinien zum Terminalschweißen, mit denen sich ein nahezu unendliches Anwendungsspektrum in Bereichen wie Automotive, Medizintechnik, Solar, Photovoltaik, Electrical Appliances und Defence abdecken lässt.
Durch die Kombination unserer intelligenten Stromquellen mit kundenspezifischen Werkzeugen ist es auch möglich, Mischverbindungen und spezielle Legierungen zu verschweißen. Gern überprüft unser Team im Labor die technische Machbarkeit Ihrer Applikation und erstellt für Sie Erstmuster. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung.
Maschinen
(Individuelle Kundenlösung als Beispiel)
S-MMD1 mit Doppelschweißwerkzeug für Hochtemperaturleitungen an Kontakte
Die S-MMD1 Anlage ist für die Verschweißen von vorgecrimpten Kontakten mit einem Doppelschweißwerkzeug umd Position und Orientierung zu halten geignet. Die Abgriffslängen können kurz gehalten werden, spezieller Einsatz bei Applikationen mit kurzer Abmantelung, bei der eine Einzeladerverarbeitung nicht oder schlecht möglich ist. Die Anlage hat Schnittstellen zu Crimppresen für die sukzessive Arbeitsfolge.
Muster
Zwillingsleitung zu Airbagstecker
Semiautomaten und Vollautomen als Transfer für die Kompaktierung, Verbindungsschweißung und Montage
Dioden zu Stanzkontakt, verzinnt
Doppelkopfschweißanlage für Kabel and Terminal für das sukzessive Schweißen beider Leitungsenden
Dioden zu Stanzkontakt, verzinnt
Vollautomatische Drehtischanlage zur Verbindungsschweißung von Diode zu Rail, Semiautomat mit manueller Bestückung
Schweifring
Schweifringschweißanlage für Kompaktierte Leitungen an Schleifringe ohne die Kontaktflächen zu beschädigen
Bus Bar-Verbindung mittels Buckelschweißen
Semitauotmatische Schweißanlage für die Buckelschweißung von Leadframes. Einsatz Powermodule für elektrische Lenkungssysteme
Cu-Zopflitze, verzinnt, an Cu-Terminal, verzinnt
Vollautomatische Litzenkompaktieranlage für Flach- und Rundzopflitzen mit sich anschließender vollautomatischer Fertingung mit Rundschalttisch zur Verbindungsschweißung der kompaktierten Litzenenden an die Terminals. Zuführung der Terminals vollautomatisch.
Cu-Strings, verzinnt, zu Terminals, verzinnt
Zangenschweißsystem mit Servoachsen für die Verbindung von Strings zu Leadframes
Solarleitung zu Kontakt, verzinnt
Handarbeitsplatz mit Schweißwerkzeug zum direkten Aufschweißen von Leitungen zu Terminal
Cu-Litze an Airbagkontakt mit Isolationscrimp
Automatenmodul KM-CFK mit Terminalzuführung für Airbagkontakte zur Integration auf Kabelverarbeitungszentren incl. Isolationscrimp
Elektrische Bauelemente zu Bus Bars
Vollautomatische Drehtischanlage mit Schweißzangen zur Verbindungsschweißung von Leadframes und Kondensator zu Leadframe
Buckelschweißung von Stanzteilen zu einem Leadframe
Schweißmodul S-MMD1 zur Buckelschweißung von Stanzteilen zu einem Leadframe
Verbindungsschweißung von kompaktierter Zopflitze zu Relaiskontakten
Schweißmodul S-MMD1 zur Verbindungsschweißung von kompaktierter Zopflitze zu Relaiskontakten
Hochverdrillte Leitungssätze zu einem Magnetschaltsystem
Manuelles S-MMD1 Schweißmodul mit Sonderwerkzeug für hochverdrillte Leitungssätze zu einem Magnetschaltsystem
Zopflitze zu Relais-Kontakt
Schweißmodul S-MMD1 zur Verbindungsschweißung von kompaktierter Zopflitze zu Relaiskontakten
Kompaktierte Leitungen zu einem Stecksystem
Sonderschweißmodul für einen Klopfsensor mit Versatzschweißkopf in X – Richtung zur Verbindung von kompaktierten Leitungen zu einem Stecksystem
Kompaktierte Leitungssätze zu einer Terminalreihe
Semiautomat mit servomotorischem Versatzkopf für die Verbindungsschweißung kompaktierter Leitungssätze zu einer Terminalreihe
Zopflitze, verzinnt, zu Cu-Kontaktmaterial
S-MMD2 Schweißmodul mit Sonder- Wippen-Werkzeug für 2 gegenüberliegende Verbindungsschweißungen von flacher Zopflitze zu Kontaktmaterial
Litzen an Masseterminal, verzinnt, mit Isolationscrimp
Flexiber Sonderschweißkopf als Sequenzer für die sequenzielle Verarbeitung von Leitungsbündeln zwischen 0-5 bis 20mm2 als direkte Schweißung zu einem Masseterminal mit Isolationscrimp zur Masseverteilung
Litzen an Masseterminal, verzinnt, mit Isolationscrimp
Flexiber Sonderschweißkopf als Sequenzer für die sequenzielle Verarbeitung von Leitungsbündeln zwischen 0-5 bis 20mm2 als direkte Schweißung zu einem Masseterminal mit Isolationscrimp zur Masseverteilung
Masseverbinder mit Isolationscrimp
Semiautomat servomotorischem Versatzkopf für die Verbindungsscshweißung von Einzeladern als Direktschweißung unter Keramiken incl. Isolationscrimp zur Masseverteilung.
Hochflexible Litze zu Kontakt, verzinnt
S-MMD3 Schweißmodul mit Werkzeug fürdie Verbindungsschweißung von runder Zopflitze zu Kontaktmaterial
Cu-Litzen an Stromkontakt, versilbert
S-MMD2 Schweißmodul mit Werkzeug für die Verbindungsschweißung von runder Erdungsleitung zur einem versilberten Kontakt.
Doppelleitung zu Bus Bar
Doppelkopfschweißanlage für Kabel an Terminal für das sukzessive Schweißen beider Leitungsenden